Projekte
Bestandsaufnahme

Mit dem ersten Projekt "Bestandsaufnahme einer Fassade" trainieren wir an drei Tagen das systematische vorgehen in der Projektbearbeitung.
Schwerpunkte sind die Analyse der Formensprache, die baugeschichtliche Einordnung und die fachlich korrekte Benennung von Bauteilen. In Zeichnungen werden die Fertigkeiten freier Darstellungstechnik angewendet. Bei der Dokumentation werden Kenntnisse in Office-Anwendungen geübt.
Bestandsaufnahme Innenraum

Ziel des zweiwöchigen Projektes ist das Erlernen und Anwenden von Techniken der Bestandsaufnahme sowie das Zusammenstellen einer fachlich und redaktionell kompetenten Bestandsdokumentation.
Nach der Projektstrukturierung erfolgen Aufaß und Fotografie vor Ort. Die Dokumentation enthält CAD-Zeichnungen (Grundriss, Schnitte, Wandansichten), ein Raumbuch sowie einen zusammenfassenden Projektbericht in englischer Sprache.
Raumentwurf

Die Planung von räumlichen Konzepten erfordert die Synthese gestalterischer, funktionaler und technischer Anforderungen. Ebenso zu integrieren sind die Bedingungen des Baurechts. Der Weg von der Bedarfsanalyse über die fixe Idee zur optimalen Lösung beschreibt den Entwurfsprozess.
Die Visualisierung mit 3D-CAD, Modell oder Handzeichnung sowie die Vortragstechnik in der Präsentation überzeugen Auftraggeber von der Entwurfsqualität.
Unsere externen Partner treten als "Auftraggeber" auf und fordern zum Dialog mit praxisrelevanten Entwurfszielen heraus.
Ausführungsplanung

Die Zusammenführung konstruktiver, werkstofflicher, bauphysikalischer und ökonomischer Kriterien innerhalb einer Bauaufgabe bestimmt den Inhalt der Ausführungsplanung.
An diesem Projekt werden die Grundlagen der barrierefreien Planung nach DIN 18040 bearbeitet. Alle am Bau wesentlichen Gewerke werden exemplarisch in die Planung einbezogen (Sanitär-, Elektro-, Lüftungsplanung, Trockenbaukonstruktionen, usw.).
Diese Basiskompetenzen in der Haustechnik sorgen für die erfolgreiche Kommunikation mit Fachplanungsbüros und Fachunternehmen.
Möbelentwicklung

Im Focus steht die Formentwicklung eines Einzelmöbels nach funktionalen, ergonomischen und konstruktiven Kriterien.
Arbeitsmittel sind zunächst Freihandskizzen und Arbeitsmodelle aus verschiedenen Werkstoffen. Ein Funktionsmodell (auch aus dem 3D-Drucker), sie in 3D-CAD angefertigte Zeichnung und ein mit Grafikprogrammen entwickelter Informationsflyer zeigen das Ergebnis in der Abschlusspräsentation.
Die Entwurfsphase wird gemeinsam mit den Studierenden der Fachrichtung Holztechnik bearbeitet. Diese Studien werden von den Holztechnikern in der schuleigenen Werkstatt als Prototyp hergestellt.
Viele der Entwürfe aus diesen Projekten wurden bereits ausgezeichnet:
Holz-bewegt (Preise in 2009, 2011, 2013, 2015, Teilnahme mit 3 Stücken in 2017)
Semesterprojekt

Im letzten Projekt vor den Abschlussprüfungen bearbeiten die Studierenden eine selbst akquirierte Entwurfsaufgabe, die von der Schule unterstützend betreut wird. Das Projekt bereitet unmittelbar auf das spätere Berufsleben vor. Die Aufgabe kann aus einem Praktikum im Innenausbaubetrieb oder einem Architektur- oder Innenarchitekturbüro hervorgehen.
Exkursionen

Eine einwöchige Studienreise ist fester Bestandteil der Fortbildung. Im März 2019 waren wir eine Woche in Frankfurt, eine frühere Exkursion führte uns zum Beispiel nach Dresden.
Wir besichtigen Objekte aus der Baugeschichte ebenso wie Neubauten. Auf dem Programm stehen vielfältige Nutzungen wir Hotel, Museum, Tagungshaus, Büroeinrichtung und auch Wohnungen mit historischer Bedeutung (Ernst-May-Haus mit Frankfurter Küche). Außerdem besuchen wir Planungsbüros oder Objelteinrichter. Wir nehmen viele Anregungen mit für die kommenden Entwürfe und für unsere Arbeit in der Schule.
Darüber hinaus unternehmen wir Tagesexkursionen zu Baustellen, Messen oder Ausstellungen.
Eindrücke aus Exkursionen









Messen und Ausstellungen

Die Fachrichtung Raumgestaltung & Innenausbau präsentiert ihr Profil zusammen mit der Fachrichtung Holztechnik regelmäßig auf der "LIGNA" in Hannover.
Regionale Ausstellungen ergänzen die Öffentlichkeitsarbeit und informieren über das aktuelle Leistungsbild der Studierenden (z.B. im Förde-Park Flensburg, City-Park Kiel, Rondo-Center Büdelsdorf)
Rahmenkonzept der Fortbildung
Während der zweijährigen Fortbildung arbeiten wir oft in fächerübergreifenden Projekten mit externen Partnern. Neben den allgemeinbildenden Fächern, die für die Fachhochschulreife obligatorisch sind, werden berufliche Inhalte wie Produktentwicklung, Entwerfen, Darstellungstechnik, Baubetrieb, oder Werkstofftechnik unterrichtet. Die fachlichen Kompetenzen werden in kleinen Gruppen an praxisbezogenen Aufgaben vertieft.
1 . Bestandsaufnahme | vorbereiten, durchführen und dokumentieren |
2 . Möbelentwicklung | nach formalen, funktionalen und konstruktiven Kriterien |
3 . Raumentwurf | nach Gestaltungs- und Funktionskriterien entwickeln |
4 . Ausführungsplanung | nach technischen und baurechtlichen Kriterien erstellen |
5 . Bauüberwachung | Baustelle vorbereiten |