Skip to main content

Machen Sie einen Spaziergang durch einen Seminarraum: hier sehen Sie Unterrichtsinhalte, die Präsentation eines Entwurfs, einige Arbeitsmodelle und Infos zu unserer Arbeitsweise:

Ladenentwurf für Intersport am Holm

Für den Sport-Fachhandel Intersport am Holm wurden zwei Entwürfe vorgestellt. In Kooperation mir der IHK Flensburg haben wir auch dieses Jahr zwei Ladenentwürfe entwickelt. Die fachliche Beratung als Stärke gegenüber dem Onlinehandel wurde in beiden Entwürfen hervorgehoben. Darüber hinaus zeigt sich der spielerische Aspekt von Ballsportarten in Wand- und Bodengestaltung: Handballtor, Ballrutsche und Sporthallenboden-Linien machen den Kunden sofort deutlich, welche Produkte hier angeboten werden. Die Entwürfe sind ein erster sehr gelungener Einstieg in die Fortbildung zum Staatl. gepr. Gestalter*in.

Spielplatzentwurf am Christiansenhaus

Die Jury tat sich schwer - vier kreative Entwürfe für einen neuen Spielplatz am Christiansenhaus wurden gestern vorgestellt. An jedem Entwurf gab es realisierbare Ansätze, die es Wert wären, weiter verfolgt zu werden. Letztlich wurde ein Siegerentwurf gekürt: Der Entwurf "Ornamente erleben" bringt eine tolle Verbindung zu den Jugendstilformen von Hans Christiansen und gleichzeitig viel Potenzial für Spiele, Klettergerüst, Trampolin, Sandkasten. Das Planungsbüro WES aus Berlin wird nun die Ideen aufgreifen und die weitere konstruktive Planung durchführen. Die drei Studierenden Anna Tameling, Andreas Vos und Johanna Wehnert (Holzbildhauerin) aus dem Siegerteam bekamen eine Einladung nach Berlin zu fahren und das Büro WES zu besuchen! Die Entwürfe im Detail finden Sie hier.

Gestaltungsideen für den Spielzeugladen

Unsere langjährige Kooperation mit der IHK Flensburg hat wieder ein spannendes Projekt ermöglicht: für den Spielzeugladen Kaskade wurden Ideen für Produktpräsentationen entwickelt. Ein Regal wie eine begehbare Skulptur, eine variable Heizkörperverkleidung mit Produktpräsentationen... zum Abschluss des Projektes konnten die Ladeninhaber Zeichnungen und Modelle betrachten.

Berufliche Entwicklung planen

Wie kann es weitergehen nach der Erstausbildung? Im neuen Heft "Berufswahl" der Bundesagentur für Arbeit stellt Timo einige Inhalte der Fortbildung vor und skizziert die beruflichen Perspektiven, die sich durch die Fortbildung für seine Karriere eröffnen. [Link zum Artikel]

Möbelausstellung

Vom 02.09. bis 12.09.21 sind drei Möbel im Modul 1 zu sehen! Die Aufgabe war, eine Sitz- und Stehhilfe zu entwerfen. Drei kreative, höhenverstellbare Möbel wurden entwickelt - die Realisierung der Möbelstudien war eine ordentliche Herausforderung: Funiere biegen, leimen, pressen; Gelenke mit Textilfasern und Griffe zur Höhenverstellung entwickeln. Sehen Sie sich die Ergebnisse an im Modul 1, Rote Straße 17, Flensburg.

Zukunfsschule SH

Auch dieses Jahr wurden wir wieder ausgezeichnet als "Zukunfsschule SH"! Ein Projekt unserer Bewerbung war der Entwurf für den Trekkingladen TUM in Flensburg. In Koopertaion mit der IHK FL und dem Ladeninhaber wurde fleißig an der Konzeption des Innenraumes diskutiert und entwickelt. Ein weiteres Projekt unserer Bewerbung war der Entwurf einer "Sitz- und Stehhilfe". Bis zu den Sommerferien werden weitere Studien von Verbindungspunkten oder Fertigungsabläufen bearbeitet - bis hin zum fertigen Möbelstück. An diesem Projekt sind 2 Fachrichtungen, 4 Lehrkräfte und 15 Studierende beteiligt - zusätzlich haben wir mit einer weiteren Fachrichtung kooperiert, die für uns 3D-Modelle gedruckt haben.

Projekt im Distanzunterricht

Im "Homeschooling" entstand ein Entwurf für den TUM-Trekkingladen in Flensburg. Trotz diesen erschwerten Bedingungen wurde von den Studierenden produktive Gruppenarbeit geleistet. Die Modelle wurden noch vor dem Lockdown erstellt, danach wurde ausschließlich digital am Entwurf und den Zeichnungen gearbeitet. Videokonferenzen sind inzwischen Alltagsroutine geworden. So wurde selbstverständlich auch die Abschlusspräsentation mit der IHK und dem Ladeninhaber als Videokonferenz durchfgeführt. Alle Beteiligten haben eifrig die Potenziale des Entwurfs diskutiert.

Präsentation des Entwurfs

In Kooperation mit der IHK Flensburg haben wir einen Entwurf für das Ladengeschäft "Fördefotograf" abgeschlossen. Am Modell wurden die räumlichen Zusammenhänge erläutert, die Zeichnungen zeigen die Farbgestaltung. Schwerpunkt des Entwurfs ist das "Shooting-Studio", das durch seine Form und Farbe in den Mittelpunkt des Ladengeschäftes gestellt.

Die Fotos wurden vom Fördefotograf Udo Fischer für uns gemacht.

Der Zeitungsartikel aus der Wochenschau [hier]

Der Zeitungsartikel aus der "Moin Moin" am 23.09.20 [hier]

Lust auf Gestaltung von Innenräumen?

Einen ersten Einblick in die Fortbildung bietet das 2-Min-Video!
Es wird skizziert, entworfen, verworfen, Modell gebaut, 3D-animiert, VR-Brille visualisiert, detailliert und konstruiert.....im Team und alleine, im Unterricht und in Projekten....

Das Video wurde erstellt von Marie Keil und Jasmin Hoppe, Studierende der Fachschule,  Jahrgang 2018

Lebhafte Besprechung zum Entwurf

Die Studierenden der Klasse "RI19" entwickeln Vorschläge zur Umgestaltung der Verkaufs- und Arbeitsräume des "Fördefotografen". In Kooperation mit der IHK Flensburg bearbeiten wir mehrere Ladenentwürfe in Flensburg. Erste Vorentwürfe wurden mit den Kooperationspartnern diskutiert. Die gemeinsame Diskussion hat uns wichtige Hinweise gegeben, jetzt wird weiter am Entwurf gearbeitet. Solche praxisnahen Projekte sind wichtiger Bestandteil der Aufstiegsfortbildung.

Studierende gestalten Läden in St. Peter-Ording

Im vergangenen Schuljahr hatten wir eine sehr erfolgreiche Kooperation mit der IHK Flensburg und einigen Ladenbesitzern in St. Peter-Ording. Die Studierenden der Fachschule entwickelten eine Reihe von Vorschlägen für die Inneneinrichtung mehrerer Läden. Zu den Infotagen hatten wir die Ladenbesitzer eingeladen und ihnen die Entwürfe vorgestellt. Es gab viel Lob für die engagierte Arbeit der Studierenden, die Zeichnungen erstellt hatten und ein Arbeitsmodell gebaut.

Lernen von den Profis

Keine Lust auf Lernen ausschließlich in der Theorie? Wir arbeiten an praxisnahen Aufgaben bei Gelegenheit auch mit Profis zusammen. Die Fachzeitschrift BM (www.bm-online.de) bietet einen Einblick in unseren Design-Workshop mit Florian Kallus. Download des Artikels auch hier: [Link hier 1,5 MB]

Wie wird aus einer Dachlatte ein Sitzmöbel?

Für den Design-Workshop brachte Florian Kallus (Bildmitte mit Dachlatte) aus Köln eine konkrete Aufgabe mit: Aus einer Dachlatte sollte eine Sitzgelegenheit entstehen!
Die erste Ideenfindungsphase in den Kleingruppen ging schnell in den Modellbau über. Es entstanden Studien aus Pappe, Holzstäbchen oder Polystyrol. Schließlich wurden in der Wertkstatt 1:1 Modelle der Entwürfe gerfertigt - alles in eineinhalb Tagen! Der Workshop wurde gefördert von der Stiftung Deutsches Design Museum. Alle Beteiligten hatten viel Freude an der Arbeit und waren am Ende begeistert über die Vielfalt der Ergebnisse! Diese Modelle sind derzeit in der Aula der Fachschule zu sehen.

Die Gute Form

Dieses Jahr fand die Ausstellung zum Wettbewerb "Die Gute Form" in Flensburg statt! Außerhalb der Konkurrenz wurden zwei Möbelstücke der HT/RI-Klasse ausgestellt. Die Liege "Limö" und der Hocker "Spring-Chair".  

Ligna 2017

Unser Stand auf der Liga 2017: Schlichtes Design der Standfläche stellt die Arbeit der Studierenden in den Vordergrund. Die Sitzmöbel der 15er-Jahrgänge der Fachrichtungen Holztechnik und Raumgestaltung & Innenausbau wurden von vielen interessierten Messebesuchern ausprobiert. Die 16er-Jahrgänge konnten ihre aktuellen Vorentwürfe zum Aufbewahrungsmöbel präsentieren. Aus den Gesprächen entstanden wertvolle Kontakte und interessante Anregungen für die weitere Bearbeitung der Möbel.

Berufsbild und Perspektiven

Gestalterinnen und Gestalter der Fachrichtung Raumgestaltung und Innenausbau planen Innenraumkonzepte nach formalen, funktionalen, technischen und ökonomischen Kriterien. Die Beratung von Auftraggebern sowie die Zusammenarbeit mit Fachplanungsbüros und ausführenden Unternehmen ergänzen die Tätigkeit bei der Vorbereitung und Überwachung von Baustellen. Neben fachlicher Kompetenz erfordert der Beruf daher kommunikative Fähigkeiten. 

Planungsobjekte sind z.B. Läden, Hotels, Büros, Banken, Gaststätten, Arztpraxen, Messestände und Schiffsausbauten.

Arbeitgeber sind Innenarchitekturbüros, Behörden oder Unternehmen der Innenausbaubranche. Die Fortbildung qualifiziert ebenso zur selbstständigen Tätigkeit im Planungsbüro.

Die Aufstiegsfortbildung bereitet auf verantwortungsvolle Positionen im mittleren Management vor. Der Abschluss als Staatl. gepr. Gestalter/in ist gemäß Deutschem Qualifikationsrahmen dem Bachelor gleichwertig (Stufe 6).

Durch Teilnahme an den Wahlpflichtfächern Berufs- und Arbeitspädagogik sowie Meister-BWL kann nach gesonderten Prüfungen der fachtheoretische Teil der Meisterprüfung absolviert werden.
Die Fachhochschulreife ist, soweit noch nicht zuvor erlangt, mit erfolgreichem Abschluss integriert. Sie berechtigt zum Studium n einer Fachhochschule.
Die Qualifikation "Sachverständige/r des Handwerks für altersgerechten Umbau" kann zusätzlich erworben werden. Sie berechtigt zur Unterzeichnung von Anträgen zum Barrierefreien Umbau der KfW.

Durch eine einjährige Anschlussfortbildung kann zusätzlich die Qualifikation zum Staatl. gepr. Techniker/in der Fachrichtung Holztechnik erlangt werden. 

Fortbildung

Aufnahme Dauer Kosten

Schulische Aufnahmevoraussetzung ist der Mittlere Bildungsabschluss (Realschulreife) oder höher. Berufliche Voraussetzung ist die erfolgreich abgeschlossene Erstausbildung in einem der Fachrichtung verwandten Beruf und danach mindestens 1 Jahr Praxis. 

Der zweijährige Vollzeitunterricht umfasst insgesamt 2400 Stunden (Montags bis Freitags). 

Die Teilnahme am Unterricht und an den Abschlussprüfungen ist kostenfrei. Kosten für Arbeitsmaterial, PC-Ausstattung und Fachexkursionen betragen ca. 2.500 €. Die Fortbildung ist als förderwürdig anerkannt (z.B. Meister-BAföG o.ä.).

Kompetenzen

Die Fortbildung schafft die Fachkompetenz zur Bearbeitung von Aufgaben im Innenausbau mit gestalterischem und technischem Anspruch. 

Allgemeine Kompetenzen wie Arbeitssystematik, Zeitmanagement und Teamfähigkeit werden durch hierauf abgestimmte Übungen trainiert und in der Projektbearbeitung angewendet. 

Durch gezielte Vorbereitung gelingt es, Ergebnisse überzeugend zu präsentieren und Verhandlungen mit Auftraggebern erfolgreich zu führen. Thematisiert werden die Vorbereitung von Medien, die Konzeptentwicklung und die Vortragstechnik.

Unterrichtsform

Selbst organisiertes Lernen statt Frontalunterricht ist Prinzip der Fortbildung. 

Da Lehrerkollegium setzt Impulse, betreut bei der Bearbeitung von Aufgaben und reflektiert Ergebnisse gemeinsam mit den Studierenden.

Die Inhalte der in der Stundentafel ausgewiesenen Fächer bereiten auf die Bearbeitung fächerübergreifender Projektwochen vor. 

Studierende und Kollegium organisieren Unterricht, Projekte und andere Aktivitäten der Fachrichtung gemeinsam. Die Zusammenarbeit basiert auf Vertrauen und gegenseitiger Wertschätzung. 

Abschlussprüfungen

Die praktische Prüfung im Fach Entwurf umfasst die Planung eines Innenraums durch Entwurf, Visualisierung und Ausführungsplanung innerhalb von 64 Zeitstunden (8 Projekttage). Eine Präsentation vor dem Prüfungsausschuss schließt die praktische Prüfung ab. 

Schriftlich geprüft werden die Fächer Mathematik (2 Zeitstunden), Konstruktion ( 6 Stunden), Werkstofftechnik (2 Stunden) und Baubetrieb (2 Stunden).