Schulentwicklung
Schulentwicklung ist dann erfolgreich, wenn sie zu besseren Ergebnissen der Schule führt. Eine Schule kann ihre Ergebnisse aber nicht direkt verändern. Sie kann lediglich Einflussfaktoren verändern, wie beispielsweise ihr Handeln, ihre Systeme, Abläufe und Vorgehensweisen. Deshalb steht im Fokus der Schulentwicklung das Handeln. Die Analyse der durch Schulentwicklung veränderten Ergebnisse lässt Rückschlüsse auf die veränderten Handlungsweisen zu. Wenn die Veränderungen im Handeln sinnvoll waren, werden Erkenntnisse für das zukünftige Handeln abgeleitet.
Auf welche Bereiche der Schule soll sich nun eigentlich Schulentwicklung konkret beziehen? Prinzipiell auf „alles“! Alles gleichzeitig zu tun, überfordert jedoch jede Schule, denn die Ressourcen sind begrenzt. Daher gilt es die Maßnahmen zu ergreifen, die eine besonders starke positive Wirkung auf die Ergebnisse der Schule haben und sich dann auf diese Maßnahmen zu konzentrieren. Diese Entscheidungen zu treffen, nennt man „Strategie“. Um die richtigen Entscheidungen zu treffen und sie konsequent umzusetzen, wird ein Regelkreis durchlaufen, der als „Strategie-Prozess“ bezeichnet wird.
Leitbilder, Ziele und Strategien zu entwickeln ist eine wichtige Grundlage für die ständige Weiterentwicklung der Schule. Aber erst die Umsetzung der Strategien in konkrete Veränderungsmaßnahmen „erweckt“ ein Leitbild zum Leben. Veränderungsmaßnahmen können kleine, große, einfache oder komplexe Aktivitäten sein. Handelt es sich um große, komplexe Aktivitäten, die viele Ressourcen erfordern und eine abteilungsübergreifende / bildungsgangsübergreifende Zusammenarbeit, werden sie als Projekte angelegt.
Aktuell verfolgt die Eckener-Schule drei strategische Ziele, für die jeweils Beispiele zu Instagram-Beiträgen verlinkt sind:
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) / 17Ziele
- Kooperation mit den Sportpiraten im Jugendpark Schlachthof mit unserer inklusiven Berufsorientierung
- Miniphänomenta an der Eckener-Schule
- Kostenfrei nutzbare Fahrradreparaturstation auf unserem Schulcampus
- Aktionen im Rahmen von "Breaking habits - genderfreie Jobs
- Holzreliefs zu den 17 Nachhaltigkeitszielen von unserer Berufsfachschule Holzbildhauerei
- grenzüberschreitende Aktivitäten im Rahmen des Interreg 6a Projekts GerDa
Demokratiebildung / Mitbestimmung
- Abschlussfahrt nach Berlin: Geschichte, Politik und Zukunft hautnah erlebt
- Besuch vom Europaausschuss des Landtags mit einer Anhörung zum Thema "Grenzenlose Berufsausbildung"
- Podiumsdiskussion und Juniorwahl bei uns an der Eckener-Schule vor der Bundestagswahl 2025
- Ergebnisse der Juniorwahl zur Europawahl
- Infos zum Kulturpass
- Aktionstag für Demokratie
Digitalität / Digitalisierung
- Aktivitäten im Ideenreich der HS Flensburg, z. B. Projekttage "22 Bahnen" des 11. Jahrgangs" und ein Projekttag einer unserer DaZ-Klassen
- Auszeichung der Eckener-Schule durch fobizz (Plattform für Weiterbildungen und Anbieter von KI-Tools für Lehrkräfte und Schulen)
- Bereich Zerspanungstechnik: Ernennung als DMG Mori Academy und gemeinsames Rennwagen-Projekt mit Studierenden der Leibniz Universität in Hannover
- Unterricht mit unseren kollaborierenden UR-Robotern
- Einrichtung eines Serverraums durch unsere Berufsschulklassen IT-Fachinformatik
Die erarbeiteten Verbesserungen können nur dann Wirksamkeit entfalten, wenn sie konsequent genutzt werden (und bei Bedarf weiter verbessert werden). Dazu nutzen Organisationen – und auch Schulen – Managementsysteme.